Eleganz trifft Alltag: die Küche in Türkischem Marmor

Türkischer Marmor

Dunkle Eleganz mit feiner Aderung, die Luxus und Zeitlosigkeit vereint.

Material und Ausdruck

Ein Raum wie aus einem Guss: Dunkler, fein geäderter türkischer Marmor umhüllt die Insel fast wie eine Skulptur. Die Kanten sind auf Gehrung geführt, die Maserung läuft ruhig über die Flächen. Dezentes Licht unterstreicht das Material – und alles ist so arrangiert, dass Wohn- und Kochbereich ineinandergreifen. So entsteht stille Opulenz mit klarer Funktion.

Herzstück ist feinster türkischer Marmor mit durchgehender Maserung. Der Inselkörper wurde auf Gehrung gearbeitet, wodurch der Stein wie eine fließende Hülle wirkt. Das Beleuchtungskonzept setzt LEDs direkt im Naturstein ein—die Aderung erhält Tiefe, Details werden präzise inszeniert. Holzfronten und zurückhaltende Farbflächen lassen dem Stein die Bühne.

Spektakuläres Spiel

Der Naturstein führt über die Küche hinaus: vier großformatige Platten bilden eine ruhige, nahtlose Wand im Wohnbereich; eine verkleidete Revisionsklappe am Kamin bleibt unsichtbar. Eine raumhohe, flächenbündige Tür zum Hauswirtschaftsraum integriert sich als Natursteinfläche in die Architektur. Punktuell gesetzte Highlights—u. a. Weinschrank sowie Occhio- und Gera-Leuchten—unterstreichen die Materialwirkung, ohne sie zu dominieren.

Details

Die Fakten

  • Material: Türkischer Marmor, durchgehende Maserung, Insel auf Gehrung
  • Features: Arbeitsplatten & Inselverkleidung; Wohnwand mit 4 Großformatplatten; Kaminverkleidung; flächenbündige Tür im Natursteinverbund
  • Projektjahr: 2024

Das Material

Türkischer Marmor

Türkischer Marmor besticht durch seine elegante dunkle Grundfarbe und feine, kontrastreiche Aderung. Der Naturstein wirkt edel und repräsentativ, bleibt dabei zeitlos und vielseitig einsetzbar – von Kücheninseln über Wandverkleidungen bis hin zu Kaminanlagen. Poliert oder matt veredelt entfaltet er seine ganze Tiefe und bringt in jedem Raum ein Gefühl von luxuriöser Beständigkeit.

Durchdacht bis ins Detail

Für das ruhige Bild entscheidend: Plattenbilder früh festlegen, Gehrungen exakt planen und Fugen minimieren. Die Kombination aus großformatigen Platten, verdeckten Anschlüssen und in Stein integrierten Lichtlösungen verlangt eine enge Abstimmung von Statik, Elektro und Montage—belohnt wird sie mit einer monolithischen, langlebigen Präsenz.